deutschDEenglischENG

ibm-logo

Ingenieurbüro Merschbrock
Kochstr. 40
33397 Rietberg

Tel + 49 (0)5244/ 988156
Fax + 49 (0)5244/ 988157

info@ibm-merschbrock.de

 

Bekämpfung/Inaktivierung von Corona-Viren

Das Ingenieurbüro Merschbrock verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Inaktivierung von Viren mit UVC Technologie.

Seit Januar 2020 kommt der Bekämpfung von humanpathogenen Viren, vor allem der Verhinderung einer ungehemmten Verbreitung des Coronavirus, eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zu.


Krankmachende Viren werden von infizierten Personen sowohl durch Tröpfcheninfektion (z.B. mit dem Ausstossen von Virenbehafteten Speicheltröpfchen oder Nasensekret) oder durch Schmierinfektion (Berührung von mit Viren kontaminierten Oberflächen mit den Händen und anschließendem Hautkontakt mit anderen Personen oder Berührung der eigenen Gesichtspartien) übertragen.


Bei der Übertragung durch die Luft können Coronaviren ein bis zwei Meter weit “fliegen“, während andere Viren, wie z.B. der PRRS Virus, Stecken von mehreren Kilometern zurücklegen können.


Viren bestehen aus einer Zellhülle, auch Capsid genannt, in der unterschiedliche Proteine eingebettet sind, mit denen das Virus in lebende Zellen (z.B. Zellen der Mund- und Rachenschleimhaut des Menschen) eindringen und sich dort ungehemmt vermehren können. Im Inneren der Capside ist das eigentliche Genom eingebettet und liegt entweder als DNA oder als RNA vor. Die Vermehrung in den Wirtszellen führt meistens zu deren Absterben, was die Krankheitssymptome einer Virusinfektion ausmacht.


schaubild_coronavirus

Schematische Darstellung eines Coronavirus, Quelle [1]
Die strahlenförmig angeordneten S Proteine in der Hüllmembran verleihen dem Virus seinen Namen

Die UVC Strahlen dringen durch die Hüllmembran der Viren und schädigen die RNA im Inneren durch Bildung von Pyrimidin Dimeren innerhalb der Basenpaare (Näheres hierzu im folgenden KapitelUVC –Entkeimungstechnik).

Man kann sich vereinfacht ausgedrückt die Dimer- Bildung auch als Knotenbildung innerhalb des RNA Stranges vorstellen, die ein zuverlässiges Ablesen des Codes in den Ribosomen der Wirtszellen verhindert, was dazu führt, dass sich die Viren in den Wirtszellen nicht mehr vermehren können.

Je nach Struktur der Hüllmembran und Dicke der Proteinstruktur sind zur Inaktivierung der RNA unterschiedlich hohe UVC Dosen notwendig.


virentypen

Aufbau und Letaldosis einiger Virentypen

Zur UVC Inaktivierung von Luftgetragenen Viren in der Landwirtschaft (z.B. der Inaktivierung von Influenza Viren Und PRRS Viren) sind zahlreiche UVC Entkeimungsanlagen erfolgreich im Einsatz (Siehe hierzu auch das folgende Kapitel).

Bezüglich der Inaktivierung von Noroviren und Hepatitis- A Viren auf der Oberfläche von tiefgefrorenen Erdbeeren und Himbeeren liegen ebenfalls Erfahrungsberichte vor: Inaktivierung von Murinem Norovirus und Hepatitis-A-Virus

Für den Einsatz im humanmedizinischen Bereich stehen die im folgenden beschriebenen Luftentkeimungsanlagen zu Verfügung.

Für die Oberflächenentkeimung von Bedarfsgegenständen sind Entkeimungsschränke, Durchlaufschleusen und Entkeimungstunnel verfügbar.

luftentkeimer_v_lab

UVC Luftentkeimer V Lab für den Einsatz in Wartezimmern von Artpraxen, auf Intensivstationen, in Laboren usw.

Der V Lab Luftentkeimer kommt überall dort zum Einsatz, wo infizierte oder Immungeschwächte Personen auf engem Raum beieinander verweilen. Durch Husten oder Niesen stösst eine infizierte Person kleinste Tröpfchen mit anhängenden Viren aus, die sich im Raum verbreiten und durch andere Personen eingeatmet werden. das V Lab fördert über den eingebauten Ventilator die belastete Raumluft an starken UVC Strahlern vorbei, die die Luftgetragenen Viren sicher inaktivieren.

luftentkeimer_v300

Luftentkeimer für größere Räume, in drei Größen verfügbar

UV_Entkeimungsschrank

Kleiner Entkeimungsschrank für medizinische Gerätschaften, Atemschutzmasken, Tablets, Handys, usw.

UV_Schleuse

Durchlaufschleuse für die Oberflächenentkeimung von größeren Gegenständen

UV_Tunnel

Automatischer Entkeimungstunnel für eine pro Zeiteinheit größere Anzahl zu entkeimender Gegenstände wie Pakete und Päckchen, Dosen, Werkzeuge und andere Gegenstände, die von den Mitarbeitern von Paketdiensten oder Spediteuren angefasst wurden auf diesem Wege verkeimt wurden.

Literaturquelle:

[1] S. Modrow, D. Falke, U. Truyen und H. Schätzl, Molekulare Virologie, Spektrum Akademischer Verlag

© Ingenieurbüro Merschbrock  •  33397 Rietberg  •  Telefon + 49 (0)5244/ 988156  •  Info@ibm-merschbrock.de