deutschDEenglischENG

ibm-logo

Ingenieurbüro Merschbrock
Kochstr. 40
33397 Rietberg

Tel + 49 (0)5244/ 988156
Fax + 49 (0)5244/ 988157

info@ibm-merschbrock.de

 

Infrarot-Technik (IR)

Bei der Infrarot-Technik ( IR ) werden ohmsche Widerstände, meist in Form von Drahtwendeln, mittels elektrischem Strom erwärmt.
Die infolge der Erwärmung ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen ( Infrarot- Strahlen ) haben gemäß dem Wienschen Verschiebungsgesetz umso kürzere Wellenlägen, je höher die Oberflächentemperatur der Strahler ist.
Der Markt bietet heute im wesentlichen 5 unterschiedliche Strahlertypen an ( siehe Abbildung ).

spektrum_infrarot

Generell kann gesagt werden, dass die Eindringtiefe der elektromagnetischen Strahlen in das zu erwärmende Gut im IR- Band mit abnehmender Wellenlänge zunimmt.
Rein optisch erkennt man Kurzwellenstrahler schon daran, dass sie sichtbares Licht mit abstrahlen, während Mittelwellenstrahler wie z.B. Keramikstrahler kein sichtbares Licht aussenden.
Je nach Wahl des IR- Strahlertypen und Applikationsdauer der Strahlung kann man mit der IR- Technologie Trocknungsprozesse, Oberflächen- Entkeimungsprozesse oder Back- Prozesse realisieren.
Wegen der größeren Eindringtiefe ist die IR- Technik ein gutes Entkeimungsverfahren für Teigtrögel in der Backindustrie. Keime wie Pilze können sich in den Tiefen der Filzmatten von Teigtrögeln festsetzen und werden dort von UVC Strahlen nicht mehr erreicht.



keramikstrahler
Keramikstrahler

carbon_strahler
Carbonstrahler

kurzwellenstrahler
Kurzwellenstrahler

Alle Infrarot-Strahler sind in ihrer Leistung regelbar. Die übliche Regelungsmethode ist die Puls-Pause-Regelung mittels Thyristoren (Solid State Relays).


Typenübersicht ➞

© Ingenieurbüro Merschbrock  •  33397 Rietberg  •  Telefon + 49 (0)5244/ 988156  •  Info@ibm-merschbrock.de